Klarissenkloster
Im Kloster „Maria Himmelfahrt“ lebten und wirkten von 1926 bis 2014 die Klarissen. Wir dürfen dieses Erbe nun weiterführen.
Maria Himmelfahrt
Maria Himmelfahrt: (aus der Chronik der Klarissen)
Zum Namen des Klosters: 1921 kam eine Anfrage aus Bayern, dorthin Schwestern von unserem Gründungskloster Münster zu schicken für ein neues Kloster. Der Plan wurde verworfen, doch nach einer Möglichkeit in der Nähe gesucht. Es bot sich über Kontaktpersonen in Paderborn an. Am 15. August 1921 besuchte die Äbtissin mit einer Schwester Bischof Caspar Klein in Paderborn, um ihn um die Erlaubnis zu bitten, ein Kloster unseres Ordens in Paderborn zu gründen. Als er diese gern erteilte, teilten sie ihm den Wunsch mit, die Gründung dem Geheimnis der Himmelfahrt Mariä zu weihen. Auch diesem Wunsch entsprach er gern und freudig, war doch gerade an diesem Tag ihr Fest. In den Wirren der Kriegsjahre (1. Weltkrieg) drohte auch den Schwestern in Münster, ihr Kloster verlassen zu müssen. Die Äbtissin mit ihren Schwestern hatte da versprochen, wenn die Muttergottes sie beschützen und ihnen beistehen würde, dass sie nicht fortmüssten und vor anderen Anfeindungen glücklich bewahrt blieben, sollte das erste Kloster, das von Münster gegründet würde, dem Geheimnis der Himmelfahrt geweiht sein. Nun sollte es etwas werden.
Da einige angebotene Häuser nicht den Vorstellungen und Bedingungen für ein Kloster entsprachen, dachte man über einen Neubau nach, für den 1924 der erse Spatenstich getan wurde. Es war nicht leicht, in diesen Zwischenkriegsjahren zu bauen. Handwerker, Materialien, Geld und Kost waren knapp. Doch wenn es in Gottes Plan liegt und die Menschen sich nicht von „Durchkreuzungen“ entmutigen lassen, kann Gott sein Vorhaben mit den Menschen durchsetzen.

„Suche in deinem Herzen den Frieden zu wahren! Kein Vorfall dieser Welt soll es beunruhigen. Denke, das alles ein Ende nehmen muss.“
Hl. Johannes vom Kreuz
Eine Chronik
28.11.1924
01.06.1926
19.06.1926
04.08.1926
Während des Krieges
1949
1951
1968
1985
